Angebot und Therapeuten
Für Fragen zu Therapiestunden bitten wir Sie mit unseren Therapeutinnen Kontakt aufzunehmen:
Dunja Boubenicek: 0676/91 89 117 | Hilde Zauner: 0699/123 595 15 | Marlis Niederndorfer: 0699/115 544 99 | Natalie Grünbart: 0650/96 28 442
Unter Hippotherapie versteht man:
Unter Hippotherapie versteht man eine spezielle physiotherapeutische Maßnahme,
die bei behinderten und kranken Personen das Pferd und dessen dreidimensionale Rückenbewegung
unter medizinischen Gesichtspunkten einsetzt. Der direkt auf dem warmen, bewegten
Rücken sitzende Mensch muss ständig aktiv auf diese Bewegungen reagieren
Durch diese rhythmischen, sich ständig wiederholenden Bewegungen wird der
Muskeltonus (= Spannungszustand der Muskulatur) günstig beeinflußt.
So können Bewegungsabläufe gelernt und geübt werden, Gleichgewicht, Koordination,
Atmung und natürlich die gesamte Sensorik und Psyche werden in der Hippotherapie angesprochen.
Keine andere physiotherapeutische Behandlung bietet die Möglichkeit, sich in aufrechter
Haltung mit fremden Beinen durch den Raum bewegen zu können!
Wer braucht eigentlich Hippotherapie?
Kinder (abhängig von der Körpergröße, zirka ab vier Jahren) und Erwachsene mit
Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems:
Cerebralparese, zentrale Hypotonie, Multiple Sklerose, Myelomeningocele,
Zustand nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma, Querschnittslähmung, Spina bifida,
Rückenmarkserkrankung, minimale cerebral Dysfunktion, minimale Cerebralparese
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
Bandscheibenproblem, Hüfterkrankung, Skoliose, Haltungsschwäche,
Muskuläre Dysbalance, Zustand nach Amputation.
Muskel- und Stoffwechselerkrankungen
Syndrome
Chromosomenanomalien
Gynäkologische Probleme
Verrechnung der Leistungen:
Über Krankenkassen: Überweisungsschein vom Facharzt + chefärztliche Bewilligung
Über das Behindertengesetz des Landes: Antragstellung beim Sozialreferat der zuständigen BH
Ausbildung zum Hippotherapeuten
In unserem Reitbetrieb findet nun schon über 10 Jahre der praktische, reiterliche Teil der zweiteiligen Ausbildung zum Hippotherapeuten statt : Galerie/Hippotherapie
Mehr darüber erfahren Sie von Fr. Elke Molnar Mignon unter:
Österreichisches Kuratorium für therapeutisches Reiten